Supply Chain Management

Gelebte Verbesserungskultur

Für eine optimale Auftragsabwicklung im operativen Geschäft setzen wir auf ein strategisches Supply Chain Management, das auf unsere Markt- und Produktanforderungen ausgerichtet ist. Das Ergebnis: Liefertreue mit einem hohen Maß an Flexibilität. Vom Lieferanten bis zum Kunden – bei Thomas werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette partnerschaftlich eingebunden. Die optimale Allokation der Ressourcen ist unser Garant für eine effiziente Produktion und schlanke Logistikprozesse.

Mit Industrie 4.0 machen wir uns stark für die Zukunft. Immer komplexer werdende Anforderungen der Arbeitswelt erfordern zunehmend die Unterstützung technischer Lösungen. Dabei hilft uns die stetige Steigerung des Automatisierungsgrads der Fertigungs- und Steuerungsprozesse, um kontinuierliche Verbesserungen, bezogen auf Qualität, Kosten und Nutzen, zu erzielen. Daran arbeiten wir täglich – begonnen beim Shopfloor Management bis zur praktischen Umsetzung von Optimierungen direkt vor Ort, am Prozess, mit unseren Mitarbeitern – in einer gelebten Verbesserungskultur.


Thomas Prozesstechnik – Digitale Prozesse für optimale Ergebnisse

Die ausgefeilte Thomas Prozesstechnik, die wir zum Patent angemeldet haben, ist unser Schritt in die Zukunft zur Industrie 4.0 – der Digitalisierung der Wirtschaft. In der Produktion bedeutet das, dass die Produktionsprozesse optimal mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik vernetzt sind. Das Ergebnis sind individuelle, kostengünstige und zugleich hochwertige Produkte.

Thomas Prozesstechnik bietet unseren Kunden genau diese Vorteile: Sie ermöglicht eine hoch flexible Auftragsabwicklung, beinhaltet die optimale Nutzung der Ressourcen und hält die Produktionskosten bei maximaler Qualität so gering wie möglich. Schnell und flexibel können wir mit diesem modularen Produktionssystem alle Produktvarianten – auch alle Produkte aus dem Baukastensystem „Thomas Design Standard“ – realisieren. Die Vernetzung von Logistik, Produktion, Qualitätssicherung und Auftragsmanagement macht die gesamten Produktionsabläufe transparent und jederzeit visuell darstellbar. 


Logistik – Schlank, flexibel und hochfrequent

Im Einklang von Beschaffung, Lager, Linienversorgung, Versand und Disposition sorgt die Logistik für einen reibungslosen Material- und Informationsfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das umfasst neben der durchgehenden Materialverfügbarkeit, die eine punktgenaue Versorgung der Produktion ermöglicht, eine bedarfsorientierte Lieferfähigkeit, die Kunden hinsichtlich Pünktlichkeit, Qualität und Kosten überzeugen. Denn durch die Schaffung und Weiterentwicklung verbindlicher Standards trägt Thomas zu einer höheren Logistikqualität und Wirtschaftlichkeit bei.

Die Kernaussage unserer Logistikkette: Schlank, flexibel und hochfrequent. Die vorausschauende Erweiterung der Logistikkapazitäten erfordert eine fortlaufende Optimierung der Material- und Informationsflüsse. Die geringeren Durchlaufzeiten garantieren einen schnelleren Kundenservice. Zusätzlich entwickeln sich Thomas und seine Lieferanten in Zusammenarbeit mit Einkauf und Qualität zu langjährigen Partnern, was wiederum eine gestärkte Kooperation bei zukünftigen Neuprojekten garantiert.


Technische Sauberkeit – Maximale Produktsauberkeit

Nur technisch saubere Produkte gewährleisten eine nachhaltig reibungslose Funktion. Für die zuverlässige Sauberkeit in der Produktion hat Thomas daher eine spezielle Sauberkeits-Toolbox entwickelt. Mit diesem Tool ist es möglich, unsere Komponenten und Produktionsentstehungs-prozesse auf die Sauberkeitsanforderungen des Kunden anzupassen und diese zu erfüllen. So entsteht ein technisch sauberes und kostenoptimiertes Produkt.

Maßnahmen für die Erfüllung der Sauberkeitsanforderungen sind beispielsweise: Überdruck in den Hallen zur Vermeidung von Partikeln in der Luft, Sauberkeitsschleusen für die Mitarbeiter, Verbot von Europaletten und Holz, geschlossene Türen und Fenster sowie Klebematten an den Türschwellen und Toren. Während des Produktionsprozesses und bei unseren Zulieferern stehen unsere Sauberkeitsanforderungen ebenfalls im Mittelpunkt. Als Kernaufgabe betreibt Thomas aktiv Optimierungen im Produktionsprozess, mit Hilfe von der o. g. Sauberkeits-Toolbox und einen Monitoring der Produktsauberkeit. 


K-Tech – Inhouse-Kompetenz für Kostenoptimierung

Die eigene Kunststofffertigung ist ein elementarer Baustein für die kostenoptimierte Produktion bei Thomas. Hier können sowohl hoch komplexe Kunststoffbauteile gefertigt als auch – mit der Insert-Kunststofftechnik – einzelne metallische Komponenten zu Funktionsgruppen umspritzt werden. Die Arburg Kunststoffspritzgussmaschinen mit einer Schließkraft von 25 bis 200 t ermöglichen die Herstellung verschiedener Kunststoffprodukte. Die an diese Anlagen angeschlossenen vollautomatischen Handlinganlagen inklusive 100 Prozent-Prüfungen garantieren ausschließlich Produkte, die den hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden entsprechen. Aufgrund der großen Nachfrage im Bereich K-Tech wird die Kunststoffproduktion ständig angepasst und vergrößert.